
Dein Leitfaden zur Digitalisierung im Handwerk
So stellst du deinen Betrieb digital auf, in 5 Schritten:
- Erkenne die Bedürfnisse
- Entscheide dich für die richtige Software
- Übertrage deine Daten sauber
- Beziehe dein Team mit ein
- Optimiere alle Prozesse laufend
Über 8.000 Handwerker und Handwerkerinnen sind bereits überzeugt.
Bekannt aus





Der Leitfaden zur Digitalisierung im Handwerk
Dein Fahrplan raus aus dem Papierchaos: In unserem kostenlosen Leitfaden zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deinen Betrieb erfolgreich digital aufstellst – ohne Fachchinesisch, dafür mit echten Praxis-Tipps.
1. Warum lohnt sich Digitalisierung für deinen Handwerksbetrieb?
Du hast kein Handwerk erlernt, um Stundenzettel zu sortieren oder Rechnungen zu tippen.
Dein Job ist das Handwerk. Alles andere raubt dir Zeit und Nerven.
Digitalisierung heißt:
- Reibungslose Abläufe statt doppelte und dreifache Arbeit.
- Ordnung statt Chaos im Büro und auf der Baustelle.
- Mehr Zeit für das, was dir wirklich wichtig ist – Handwerk, Familie, Feierabend.
2. Software allein ist keine Digitalisierung
Viele Betriebe glauben: „Wir haben eine EDV-Software, also sind wir digital.“ Falsch gedacht.
Software ist nur das Werkzeug. Digitalisierung ist der Prozess.
Wenn du Prozesse nur vom Papier ins Excel überträgst, bleibt der Aufwand fast derselbe.
Echte Digitalisierung bedeutet: Abläufe neu denken.
- Zeiten werden direkt auf der Baustelle erfasst
- Angebote lassen sich automatisch weiterverarbeiten
- Nachkalkulation läuft nebenher, ohne Mehraufwand
So sparst du nicht nur Zeit, sondern bringst endlich Ruhe in deinen Betrieb.

3. Die 5 Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung in deinem Handwerksbetrieb
Digitalisierung klingt erstmal groß und kompliziert – in Wahrheit sind es nur fünf klare Schritte. Wenn du diese gehst, holst du dir Ruhe, Ordnung und Zeit zurück:
Schritt | Was es bedeutet | Warum es wichtig ist |
1. Bedarf im Betrieb erkennen | Schwachstellen aufdecken: Zettelwirtschaft, doppelte Arbeit, fehlender Überblick. | Nur wer die Probleme klar benennt, kann sie mit der richtigen Lösung beseitigen. |
2. Die richtige Software testen & auswählen | Verschiedene Lösungen im Alltag durchspielen: vom Aufmaß über Angebot bis zur Rechnung. | So findest du die Software, die wirklich zu deinem Gewerk passt. |
3. Daten sauber migrieren | Kundendaten, Leistungen und Materialien übertragen – komplett oder bereinigt. | Ein sauberer Start verhindert Chaos und Altlasten im neuen System. |
4. Team einführen & schulen | Mitarbeitende von Anfang an mitnehmen, klare Einweisung geben. | Nur, wenn alle mitziehen, klappt die Umstellung reibungslos. |
5. Prozesse laufend optimieren | Abläufe regelmäßig prüfen und verbessern, neue Funktionen nutzen. | Digitalisierung ist ein dauerhafter Gewinn – so wird dein Betrieb stetig effizienter. |
Fazit: Schritt für Schritt statt Chaos. Und genau diesen Fahrplan bekommst du im kostenlosen Guide von uns noch ausführlicher erklärt.
Online im Büro, offline1 auf der Baustelle.
Mobile Zeiterfassung
Aufmaß für alle Gewerke
flexible Arbeitsberichte
und vieles mehr!
1. Offline Verfügbarkeit: Materialien/Leistungen sind auf 10.000 begrenzt.
Dateien müssen einmal heruntergeladen werden, damit diese Offline verfügbar sind.

4. Wann ist der beste Zeitpunkt, mit der Digitalisierung zu starten?
Der richtige Zeitpunkt ist jetzt! Viele sagen: „Im Sommer ist mehr Zeit.“ Oder: „Nach dem nächsten Großauftrag.“
Doch die Wahrheit ist: Den perfekten Moment gibt es nicht.
Im Handwerk ist es immer voll – Aufträge, Baustellen, Büroarbeit. Und genau das ist der Punkt:
Wenn dir am Ende des Tages ständig ein, zwei Stunden fehlen, ist das kein Grund zu warten, sondern der klare Hinweis, dass du jetzt handeln solltest!
Digitalisierung schafft dir genau diese Stunden zurück.
- Weniger Nacharbeit im Büro
- Mehr Luft für deine Baustellen
- Und Ruhe im Kopf
Fang heute an – und gewinne deine Zeit zurück.

5. Warum du das Thema Cloud in deinem Handwerksbetrieb nicht vernachlässigen solltest
Ohne eine durchdachte Cloudlösung bleibst du in deinem Büro gefangen. Mit einer Cloud arbeitest du so, wie dein Alltag es braucht – flexibel, sicher und ohne Technikstress.
WICHTIG
Ab 2025 wird die E-Rechnung für Handwerksbetriebe Pflicht. Mit einer Cloudlösung bist du dafür von Anfang an gerüstet – ohne Zusatzaufwand, Updates oder teure Spezialsoftware.
Fazit: Cloud ist kein Extra, sondern die Basis, damit dein Betrieb heute und in Zukunft funktioniert.

6. So läuft’s bei anderen Betrieben


Der Meister unter den Allroundern
Das Programm ist so einfach und verständlich … Ich kann es nur empfehlen, probiert es aus. So einfach und schnell habt ihr noch nie Eure Baustelle / Kunden gemanagt.
Dynamische Entwicklung, guter Support, intuitive Handhabung, einfacher Workflow
Cloudbasiertes Arbeiten zu jeder Zeit, an jedem Ort. Die ständige kostenfreie Weiterentwicklung macht Das Programm stetig besser …
Benutzer
Arbeitszeiten erfasst
Rechnungen erstellt
7. Sicherheit & Datenschutz – deine Daten in Deutschland
Das Programm stellt Sicherheit an erste Stelle – so arbeitest du zu jeder Zeit und von überall datenschutzkonform, revisionssicher und zuverlässig mit sicherer Synchronisation.
- DSGVO-konform
- GoBD-konform
- SSL/TLS verschlüsselt
- Serverstandort: Frankfurt a. M.
- Stündliche Backups



8. Der Digitalisierungs-Leitfaden zum Blättern und gratis runterladen
Häufige Fragen zur Digitalisierung im Handwerk
Frage: Welche 5 Schritte gibt es in der Digitalisierung?
Antwort: Die wichtigsten Schritte sind:
- Bedarf im Betrieb erkennen
- Die richtige Software testen und auswählen
- Daten sauber migrieren
- Dein Team einführen & schulen
- Prozesse laufend optimieren
Frage: Was versteht man unter Digitalisierung im Handwerk?
Antwort:Digitalisierung bedeutet nicht einfach nur „Software nutzen“. Es geht darum, deine Abläufe neu zu denken: Zeiten direkt auf der Baustelle erfassen, Angebote automatisch weiterverarbeiten und Rechnungen ohne Extra-Aufwand erstellen. So wird dein Betrieb übersichtlicher, schneller und stressfreier.
Frage: Warum ist die Cloud für Handwerksbetriebe wichtig?
Antwort: Mit Cloud-Software bist du nicht mehr ans Büro gebunden. Du greifst von überall auf deine Daten zu, Updates laufen automatisch, und deine Daten sind sicher auf deutschen Servern gespeichert. So bleibst du flexibel, unabhängig und zukunftssicher.
Frage: Eignet sich der Guide für kleine Betriebe?
Antwort: Ja. Egal ob 2 oder 20 Mitarbeitende – die Tipps im Handbuch sind so aufgebaut, dass sie für jeden Betrieb leicht verständlich und umsetzbar sind.
Frage: Was kostet der Ratgeber zur Digitalisierung im Handwerk?
Antwort: Gar nichts. Der Download ist 100% kostenlos und unverbindlich.
Frage: Für welche Gewerke lohnt sich die Digitalisierung am meisten?
Antwort: Kurz gesagt: für alle. Ob SHK, Elektro, Maler/Lackierer, Dachdecker oder GaLa Bau – überall gibt es Zettelwirtschaft, Angebote, Rechnungen und Stundenzettel.
Digitalisierung macht diese Abläufe schneller, einfacher und übersichtlicher – egal in welchem Gewerk.
Effizientere Arbeit für einen ruhigeren Betriebsalltag!
Mit dem Programm brauchst Du selten mehr als eine handvoll Klicks. Arbeit mit dem Programm heißt weniger Stress und mehr Zeit für die Dinge, die zählen. Vereinbare jetzt einen Demo Termin und wir schauen uns gemeinsam an, wo das Programm deinen Betriebsalltag leichter machen kann!
Mit dem Klicken dieses Buttons erklärst Du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.